Please download the FESTIVAL PROGRAM (pdf)
Production/Direction/Curation
Prof. Donald Muldrow Griffith
Fountainhead® Tanz Théâtre
in association with
Cultural Zephyr e.V.
present
Transnational & Intercultural Diplomacy
An International Media Project (UNESCO)
XXXII. 2017 Black International Cinema Berlin
"Footprints in the Sand?" ExhibitionBerlin 2017
Visual Documentation – Photographic Exhibition
THE COLLEGIUM – Forum & Television Program Berlin
Black International Cinema Berlin
Archive Film Presentation
A COMPLEXION CHANGE
“I KNOW A WAY EXISTS…”
Friday | May 12 - Sunday | May 14 (Robert-Havemann-Saal)
Ricky's Book Stand, offering more than 200 works from
international Black authors.
Rickys Bücherstand mit mehr als 200 Buchtiteln internationaler Schwarzer
AutorInnen.
Friday | May 12 - Sunday | May 14
(Robert-Havemann-Saal & Foyer)
"Footprints in the Sand?" ExhibitionBerlin 2017
Visual Documentation – Photographic Exhibition
Visuelle Dokumentation – Fotoausstellung
The exhibition documents the history of Fountainhead® Tanz Théâtre in
association with Ricky Reiser/Berlin, Karen D. Brame/USA, Gabriela Rosa da
Silva/France, Farid Mirkhani/Iran, Romare Bearden/USA, James V. Burks/USA
(African Marketplace & Cultural Faire, City of Los Angeles, Department of
Cultural Affairs/USA)
Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte von Fountainhead® Tanz Théâtre in Verbindung mit Ricky Reiser/ Berlin, Karen D. Brame/USA, Gabriela Rosa da Silva/Frankreich, Farid Mirkhani/Iran, Romare Bearden/USA, James V. Burks/USA (African Marketplace & Cultural Faire, City of Los Angeles, Department of Cultural Affairs/USA)
Saturday | May 13
10.30 am | 10.30 Uhr
Film Presentation
(Robert-Havemann-Saal)
CIRCUS DEBERE BERHAN
Director: Lukas Berger
Documentary, Color, 12 min.
Portugal/Germany 2015
no dialogue
The time, the day and year are different in Ethiopia than in Europe, but
time doesn't stand still. There is daily training. A dull sound of two
juggling clubs falling to the ground. Still the new trick doesn't work.
Josef tries to rotate clubs for hours. Over and over again. Finally it
works. There is great relief after the four clubs are back in his hands.
After endless and hard training, most of the tricks start working and then
it is time for the performance. "Circus Debere Berhan" shows a circus
performance that takes place in the natural environments of Ethiopia. Each
shooting location fits with the surroundings and acts of the troupe
members.
Director: Lukas Berger
Die Zeit, der Tag und das Jahr sind in Äthiopien anders als in Europa, aber
die Zeit bleibt nicht stehen. Es wird täglich trainiert. Ein dumpfes
Geräusch von zwei Jonglierkeulen, die zu Boden fallen. Das neue Kunststück
funktioniert noch nicht. Josef versucht seit Stunden, die Keulen zu drehen.
Wieder und immer wieder. Endlich geht es. Eine große Erleichterung, als die
vier Keulen zurück in seinen Händen sind. Nach endlosem und hartem Training
beginnen die meisten Kunststücke zu funktionieren und dann ist es Zeit für
die Aufführung. "Circus Debere Berhan" zeigt eine Zirkus-Performance, die in
den natürlichen Umgebungen von Äthiopien stattfindet. Jeder Aufnahmeort
passt zur Umgebung und den Darbietungen der Truppenmitglieder.
YOU´RE OUT
Director: LIUBA
Experimental/Documentary, Color, 13 min.
Germany 2016
English
LIUBA continues her work focusing on the European "Refugee Issue" and the
struggle for immigrant rights. The performance is a public play of the
children's game, Musical Chairs (called "Journey to Jerusalem", in Germany).
The idea of the performance, is to play a game that is symbolically a mirror
of what happens in reality: There is not always enough space for everybody.
Playing the game allows people to experience first hand, the possibility of
being refused, the fight against others for finding a place and the feelings
associated with that.
The performance is conceived to include as participants, both refugees and
citizens, representing the multiracial society of our times and the
challenges refugees face when entering a new country and their attempts to
integrate.
The location where the performance was held is very important and symbolic. It's Oranienplatz in Berlin, where the tent camp of the refugees'
rights protest was held, and the performance is just after the camp was
being evicted by the police.
In the game, there are as many chairs as the participants, minus one. When
the music is playing, people are asked to dance and walk. When the music
stops everyone has to find a chair to sit in. Everybody will get one chair
to stay, except for one person who will be excluded from the community of
the game. The game continues and each time one new person will be expelled,
until the end when there will be only one person left, alone in the
community.
The performance ends with another round of the game for all the participants
and with enough chairs FOR EVERYONE. This last time when the music stops
everyone will find a place, a chair of his/her own and no one will be
expelled. Everyone will feel comfortable, having a place to stay, not having
to fight against others, to obtain the right to remain in the community.
LIUBA setzt ihre Arbeit mit der Konzentration auf die europäische
"Flüchtlingsfrage" und den Kampf um die Rechte von Einwanderern fort. Die
Performance ist ein öffentliches Stück des Kinderspiels "Reise nach
Jerusalem".
Die Idee der Performance ist es, ein Spiel zu spielen, welches symbolisch
einen Spiegel dessen darstellt, was in Wirklichkeit geschieht: Es gibt nicht
immer genug Platz für alle. Das Spiel zu spielen, ermöglicht es den
Menschen, aus erster Hand Ablehnung zu erleben, den Kampf gegen den anderen,
um einen Platz zu finden, und die Gefühle, die damit verbunden sind.
Die Performance ist so konzipiert, dass die TeilnehmerInnen, bestehend aus
Geflüchteten und StaatsbürgerInnen, die multiethnische Gesellschaft unserer
Zeit darstellen und die Herausforderungen, mit denen Geflüchtete
konfrontiert werden, wenn sie in ein neues Land kommen, und ihre Versuche,
sich zu integrieren.
Der Ort, an dem die Performance stattgefunden hat, ist sehr bedeutend und
gleichzeitig symbolisch. Es ist der Oranienplatz in Berlin, wo sich das
Zeltlager des Protestes für die Rechte von Geflüchteten befand, und die
Performance fand kurz nach der Räumung des Platzes durch die Polizei statt.
Im Spiel gibt es so viele Stühle wie TeilnehmerInnen, minus eins. Wenn die
Musik spielt, werden die Menschen gebeten, zu tanzen und zu gehen. Sobald
die Musik aufhört, muss jeder einen Stuhl zum Sitzen finden. Jeder wird ein
Stuhl finden, bis auf eine Person, die dann aus der Spielgemeinschaft
ausgeschlossen wird. Das Spiel geht weiter, und jedes Mal wird eine neue
Person ausgeschlossen, bis zum Ende nur eine Person der Gemeinschaft übrig
bleibt.
Die Performance endet mit einer weiteren Runde des Spiels für alle
TeilnehmerInnen und mit ausreichend Stühlen FÜR ALLE. Das letzte Mal, wenn
die Musik aufhört, finden alle einen Platz, einen Stuhl für sich und niemand
wird ausgeschlossen. Alle werden sich wohl fühlen, einen Ort zum Bleiben zu
haben und nicht gegen andere kämpfen zu müssen, um in der Gemeinschaft zu
bleiben.
THE KUSINI CONCEPT: THE PRIDE & SABOTAGE
Director: S. Torriano Berry
Documentary, Color, 50 min.
USA 2015
English
In 1973, a Black sorority financed a feature length film which was eventually sabotaged by Hollywood during distribution. If successful, this visionary effort could have been a game changer. The film was one of the first USA/Africa joint film ventures. "Countdown at Kusini", 1976, was filmed in Lagos, Nigeria.
Im Jahr 1973 finanzierte eine Schwarze Studentinnenschaft einen Film in Spielfilmlänge, dessen Verleih schließlich von Hollywood sabotiert wurde. Wenn er erfolgreich gewesen wäre, hätte diese visionäre Leistung einen Wechsel im Spiel des Filmgeschäfts hervorgebracht. Der Film war einer der ersten Joint-Film-Ventures zwischen den USA und Afrika. "Countdown at Kusini", 1976, wurde in Lagos, Nigeria gefilmt.
Saturday | May 13
12 pm | 12 Uhr
Film Presentation
(Robert-Havemann-Saal)
On The Rise – 8 Short Films from Sierra Leone regarding Gender
Equality
CONVICTED! WHAT NEXT? / WAS RECHT NICHT RICHTEN KANN
Director: Mohamed Alarini Bah
Documentary. Color, 11 min.
Sierra Leone 2016
Krio with English subtitles
Two years ago, Isha’s childhood came to an abrupt end. At the age of eight,
she was raped. This film portrays the difficulties she encounters when
attempting to prosecute the perpetrator and follows Isha on the long,
painful road to recovery, which involves extensive medical treatment. She
still has some way to go…
Vor zwei Jahren hörte Ishas Kindheit abrupt auf. Sie wurde als Achtjährige
vergewaltigt. Der Film schildert die schwierige juristische Verfolgung des
Täters und den langen, leidvollen Weg von Ishas medizinischer Behandlung.
Ein Weg, der immer noch nicht zu Ende ist…
On The Rise – 8 Short Films from Sierra Leone regarding
Gender Equality
SECRET PAIN / VERSCHWIEGENE WUNDEN
Director: Salamatu Kuyateh
Documentary, Color, 11 min.
Sierra Leone 2016
Krio and Temne with English subtitles
The powerful "secret societies" operate covertly. They train young women to
behave as good wives and mothers. But that’s not all: They also circumcise
them. This film shows what effect this has on those who are forced to
undergo the process. At the same time, we hear from women who defend the
"secret societies". A rare insight into a tradition which is widely regarded
as taboo.
Sie agieren im Verborgenen - die mächtigen "Secret Societies". Hier werden
junge Frauen auf ihre Rolle als Ehefrau und Mutter vorbereitet. Aber nicht
nur das - sie werden auch beschnitten. Der Film zeigt, was es bedeutet, dazu
gezwungen zu werden. Genauso kommen aber auch Frauen zu Wort, die die
"Secret Societies" verteidigen. Ein seltener Einblick in eine weitestgehend
tabuisierte Tradition.
EINE GANZ NORMALE KINDHEIT (part I)
Director: Peter Bringmann-Henselder
Documentary, Color, 60 min.
Germany 2016
German
Director: Peter Bringmann-Henselder
The institutionalized children were often confronted with great and manifold
suffering and injustice. A suffering that is almost incomprehensible for
outsiders, which can not be reversed or undone. Also in the GDR, many
children and young people have experienced severe suffering and injustice in
their homes. As details from the homes were revealed to the public, the
reaction of the people was: Well, these are regrettable individual cases,
and besides, we were all bashed in the 1950's and 1960's. All these human
rights violations against children in the institutions were not recognized
by responsible persons or they did not want to recognize them.
In 1949, it was clear the practice in the institutions did not meet the
requirements of a free-democratic constitution. This continued even in the
21st century, only in a different way. The structures of the homes often
enabled these situations. Control authorities who saw these practices have
registered them, but often did nothing against it. With the
institutionalized children's revolt, at the end of the 1960's, beginning of
the 1970's, people slowly began to confront the problem of home
improvement.
The film "Eine ganz normale Kindheit" makes us concerned about how one as a
single person and society has ignored these problems. The portraits of the
former institutionalized children demonstrate how important it is that these
traumatic consequences and experiences have to be taken seriously and the
affected children of all grades, have to be supported in coping with and
overcoming them.
Den Heimkindern wurde oft großes und vielfaches Leid und Unrecht zugefügt.
Ein Leid, das für Außenstehende nahezu unermesslich ist, das auch nicht
rückgängig oder ungeschehen gemacht werden kann. Auch in der DDR haben viele
Kinder und Jugendliche schweres Leid und Unrecht in den Heimen erfahren. Als
Einzelheiten aus den Heimen an die Öffentlichkeit kamen, war die Reaktion
der Menschen: Na ja, das sind diese bedauerlichen Einzelfälle, und im
Übrigen sind wir in den 1950er und 1960er Jahren auch alle verkloppt worden.
All diese Menschenrechtsverletzungen an Kindern in den Institutionen wurden
durch die Verantwortlichen nicht gesehen oder man wollte sie nicht sehen.
1949 war schon klar, dass die Praxis in den Heimen keineswegs den Ansprüchen
einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung entsprach. Dies zog sich
sogar bis in das 21 Jahrhundert fort, lediglich in einer unterschiedlichen
Art und Weise. Die Strukturen der Heime ließen diese Zustände oftmals zu.
Kontrollbehörden, die dies sahen, haben es registriert, aber oftmals nichts
unternommen. Mit der Heimkinder-Revolte, Ende der 1960er, Anfang der 1970er
Jahre, ging man langsam dazu über, sich mit dem Problem der Heimerziehung
auseinander zu setzen.
Der Film "Eine ganz normale Kindheit" macht einen betroffen darüber, wie man
als Einzelne und Gesellschaft diese Heimprobleme ausgeblendet hat. Die
Schilderungen der ehemaligen Heimkinder macht deutlich, wie wichtig es ist,
dass diese traumatischen Folgen und Erfahrungen ernst genommen werden müssen
und den betroffenen Heimkindern aller Jahrgänge bei Aufarbeitung und
Bewältigung geholfen werden muss.
Saturday | May 13
2 pm | 14 Uhr
Seminar Presentation
(Robert-Havemann-Saal)
“SO, YOU WANNA MAKE A DOCUMENTARY?”
Presenter: Prof. Ken Wyatt, USA
Award-winning documentary filmmaker
Professor of Cinematic Arts and Media Production
East Carolina University
Prof. Ken Wyatt
Photograph: Andrea Brehme
The seminar, "So, you wanna make a
documentary?", introduces the participants to several aspects of producing a
documentary film: idea, concept, financing, planning and production,
distribution and publication. The subject matter of the seminar is based
upon a particular role which a documentary film can play in supporting the
social and economic development of a society. The focus here is upon the
societies of China and the countries of Africa, whose development – and in
particular their economic relationship – has taken a remarkable and also
critically evaluated direction in the 21st century. The seminar is designed
to examine the possibilities of creating such a film in China and/or in
countries of Africa from the point of view of documentary filming. The aim
of the seminar is to provide participants with, among other features, a
conveying of the analytical possibilities of observing social and economic
conditions in creating a documentary film.
Das Seminar „So, you wanna make a documentary?“ macht die TeilnehmerInnen
mit verschiedenen Aspekten der Herstellung eines Dokumentarfilms vertraut:
Idee, Konzept, Finanzierung, Planung und Produktion, Distribution und
Veröffentlichung. Das Thema des Seminars basiert auf der besonderen Rolle,
die ein Dokumentarfilm zur Unterstützung der sozialen und ökonomischen
Entwicklung einer Gesellschaft spielen kann. Im Mittelpunkt stehen hierbei
die Gesellschaften Chinas und der Länder Afrikas, deren Entwicklung – und
insbesondere wirtschaftliche Verbindung – im 21. Jahrhundert eine
bemerkenswerte und auch kritisch bewertete Richtung eingenommen hat. Mit dem
Seminar sollen aus dem Blickwinkel des Dokumentarfilmens die Möglichkeiten,
einen solchen Film in China und/oder in Ländern Afrikas zu erstellen,
betrachtet werden. Zielsetzung des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen u.a.
die analytischen Möglichkeiten der Betrachtung gesellschaftlicher und
wirtschaftlicher Verhältnisse durch die Erstellung eines Dokumentarfilms zu
vermitteln.
Film Presentation
(Robert-Havemann-Saal)
THE COLLEGIUM – Forum & Television Program Berlin
November 21, 2010
Producer/Director/Moderator: Prof. Donald Muldrow
Griffith / Fountainhead® Tanz Théâtre
Cinema I
In Memoriam: Oscar Brown Jr.
October 10, 1926 – May 29, 2005
A Conversation with Oscar Brown Jr., November 8, 1998, Berlin, Germany,
"What´s wrong with this picture?"
Director: Prof. Donald Muldrow Griffith/Fountainhead®
Tanz Theatre, Germany 1998
State of Affairs
Conversation with Prof. Ken Wyatt, USA
Award-winning documentary filmmaker,
Professor of Cinematic Arts and Media Production, East Carolina University
Moderation: Prof. Donald Muldrow Griffith
Cinema II
„I Have A Dream”, Rev. Dr. Martin Luther King Jr.
Recitation: Khadija Tarjan McKinney Griffith
Saturday | May 13
4 pm | 16 Uhr
Film Presentation
(Robert-Havemann-Saal)
On The Rise – 8 Short Films from Sierra Leone regarding Gender
Equality
OUR MISTAKES / GEGEN DIE ABMACHUNG
Director: Cecilia M. Karimu
Narrative, Color, 14 min.
Sierra Leone 2016
Krio with English subtitles
The gender roles in the family are divided quite clearly: Joe works in an
office, while Haja does the housework and looks after their son. But it’s
not enough for Haja. She wants to work. When, against her husband’s will,
she applies for a job and neglects her duties as a housewife and mother, the
situation begins to escalate…
Die Aufgaben sind klar verteilt: Joe arbeitet im Büro, und Haja kümmert sich
um den Haushalt und den gemeinsamen Sohn. Haja ist das aber nicht genug. Sie
will arbeiten. Als sie sich gegen den Willen ihres Mannes für einen Job
bewirbt und ihre Verantwortung als Hausfrau und Mutter schleifen lässt,
beginnt die Situation zu eskalieren…
On The Rise – 8 Short Films from Sierra Leone regarding
Gender Equality
OUR LAND, OUR RIGHTS / MUTTERLAND
Director: Santigie Sesay
Documentary, Color, 14 min.
Sierra Leone 2016
Temne with English subtitles
The Kanu family have been making a living from farming for generations. But
when the last male member of the family dies, their fields are taken from
them, since according to tradition, women are not allowed to own land.
Although the situation seems to be hopeless, the Kanus decide to fight for
their land and their rights.
Die Familie Kanu lebt seit Generationen von der Landwirtschaft. Doch nach
dem Tod des letzten Mannes in der Familie werden ihnen alle Äcker genommen -
denn Frauen dürfen der Tradition gemäß kein Land besitzen. Obwohl die Lage
hoffnungslos scheint, entschließen sich die Kanus, für ihr Land und ihre
Rechte zu kämpfen.
THE GATHERING
Director: Micki Dickoff
Documentary, Color, 24 min.
USA 2016
English
"The Gathering" tells the story of Witness to Innocence, the only
organization of exonerated death row survivors and their families in the
United States. These innocent men and women gather once a year to share
their harrowing nightmare with the only people who really understand their
experience. The exonerees empower each other, speaking out against a broken
justice system and compelling them to be warriors against the death penalty.
They know the risk of executing an innocent person is too high.
Director: Micki Dickoff
"The Gathering" erzählt die Geschichte von Witness to Innocence (Zeuge der Unschuld), der einzigen Organisation entlassener Überlebender aus dem Todestrakt der Gefängnisse in den Vereinigten Staaten und ihrer Familien. Diese unschuldigen Männer und Frauen treffen sich einmal im Jahr, um ihren schrecklichen Alptraum mit den einzigen Menschen zu teilen, die wirklich verstehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben. Die Entlassenen unterstützen sich gegenseitig, sprechen sich gegen ein marodes Justizsystem aus und bestärken sich darin, Krieger gegen die Todesstrafe zu sein. Sie wissen, dass das Risiko, einen unschuldigen Menschen hinzurichten, zu hoch ist.
Black International Cinema Berlin Archive Film Presentation
VIII. Black International Cinema Berlin 1993
HITLER'S LEGACY
Director: Sebastian Stein
Documentary, Color, 45min.
Germany 1992
English
This film documents the rise of the neo-nazi movement in a unified Germany.
Dieser Film dokumentiert den Aufstieg der Neonazi-Bewegung im vereinten
Deutschland.
Saturday | May 13
6 pm | 18 Uhr
Film Presentation
(Robert-Havemann-Saal)
PORTRAITS OF BLACK CHICAGO
Directors: Robert A. Sengstacke & Charles O'Bannon
Jr.
Documentary, Color, 90 min.
U.S.A. 2007
English
Maggie Brown and Oscar Brown Jr.
Photograph: Robert Abbott Sengstacke, 2001
"Portraits Of Black Chicago" is a 90 minute production which features
12 stories of Black people and events in Chicago who have made significant
contributions to the success of the Black community and the city of Chicago.
The production is segmented and each segment is self-contained. This film
documents the lives and/or accomplishments of the subjects featured.
"Portraits Of Black Chicago" represents 12 years of production work to
compile this presentation.
"Portraits Of Black Chicago" ist eine 90minütige Produktion, die 12
Geschichten von Schwarzen Menschen und Ereignissen in Chicago präsentiert,
die bemerkenswerte Beiträge zum Erfolg der Schwarzen Gemeinschaft und der
Stadt Chicago geleistet haben. Die Produktion ist in Segmente gegliedert,
wobei jedes Segment für sich selbst steht. Dieser Film dokumentiert das
Leben und/oder die Leistungen der Dargestellten. "Portraits Of Black
Chicago" repräsentiert 12 Jahre Produktionsarbeit für die Zusammenstellung
dieser Präsentation.
Saturday | May 13
8 pm | 20 Uhr
Film Presentation
(Robert-Havemann-Saal)
Black International Cinema Berlin Archive Film Presentation
XIX. Black International Cinema Berlin 2004
BRINCANDO COM O SOL/PLAYING WITH THE SUN
Director: Celeste Vargas
Experimental, Color, 4 min.
Brazil 2003
No dialogue
It´s a very warm and sunny afternoon when little Giulia discovers a ray of
sunshine on the ground. The ray shone through a tiny opening in the roof.
She catches the ray of sunshine and soon the children Giulia, Gigi and Hiago
begin to play with the sunlight and the bright spot returns their favor.
Es ist ein sehr warmer und sonniger Nachmittag, als die kleine Giulia einen
Sonnenstrahl auf dem Boden entdeckt. Er ist durch ein winziges Loch im Dach
gekommen. Sie fängt den Sonnenstrahl auf und sofort beginnen die Kinder
Giulia, Gigi und Hiago mit dem Sonnenlicht zu spielen und der strahlende
Lichtpunkt erwidert ihren Gefallen.
On The Rise – 8 Short Films from Sierra Leone regarding
Gender Equality
WHO TO CHOOSE / EINE SCHULUNIFORM FÜR ABIE
Director: Abass Foday Fofanah
Narrative, Color, 10 min.
Sierra Leone 2016
Krio with English subtitles
Mammie Fatu wants her daughter, Abie, to go to school, alongside her son,
Alie. Fatu’s husband, Pa Sayo, is dead set against it – in his view, girls
should stay at home and do the housework. Mammie Fatu starts to fight for
her daughter’s right to an education, and soon the whole village is
discussing the case. Will Pa Sayo come round to her point of view in the
end?
Mammie Fatu will, dass nicht nur ihr Sohn Alie, sondern auch ihre Tochter
Abie zur Schule geht. Fatus Mann Pa Sayo ist strikt dagegen - in seinen
Augen haben Mädchen die Hausarbeit zu machen. Mammie Fatu beginnt, für die
Bildung ihrer Tochter zu kämpfen. Bald diskutiert das ganze Dorf den Fall.
Wird Pa Sayo ein Einsehen haben?
THE SARA SPENCER WASHINGTON STORY
Director: Royston Scott
Documentary, Color, 28 min.
USA 2016
English
Interviewees recall the life of a Black woman millionaire who parlayed her
line of hair and beauty products into international cosmetology schools,
which provided thousands of Black women financial independence by owning their
own salons.
Director: Royston Scott
Die Befragten erinnern an das Leben einer Schwarzen Millionärin, die ihre Haar- und Schönheitsprodukte in internationalen Kosmetikschulen etablierte, welche Tausenden von Schwarzen Frauen finanzielle Unabhängigkeit verliehen hatten, indem diese ihre eigenen Salons eröffneten.
PARIS NOIR: AFRICAN AMERICANS IN THE CITY OF LIGHT
Director: Joanne Burke
Documentary, Color, 60 min.
France 2016
English
Augusta Savage, Aimé Césaire
James Reese Europe and the Clef Club
Orchestra
"Paris Noir" covers the period from the end of World War I until the fall of
France in 1940.
It is an illuminating and lively documentary that tells the history of
gifted soldiers, writers, painters, sculptors, musicians and entertainers
and why their experience was so different and how it impacted upon their
lives, when unburdened by the racial history in United States of America.
But while they were basking in their freedom, African French colonial
subjects were fighting to be recognized. "Paris Noir" tells the full story
of this amazing period.
Josephine Baker, René Maran
The Ku Klux Klan, Washington 1920s
"Paris Noir" umfasst den Zeitraum vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur
Besetzung Frankreichs im Jahr 1940.
Es ist ein aufschlussreicher und lebhafter Dokumentarfilm, der die
Geschichte von begabten Soldaten, Schriftstellern, Malern, Bildhauern,
Musikern und Entertainern erzählt, warum ihre Erfahrungen so unterschiedlich
waren und wie diese sich auf ihr Leben auswirkten, als die Last der
Rassengeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika von ihnen genommen war.
Aber während sie sich in ihrer Freiheit aalten, kämpften
afrikanisch-französische Kolonialsubjekte, um anerkannt zu werden. "Paris
Noir" erzählt die ganze Geschichte dieser erstaunlichen Zeit.
Program subject to change
Fountainhead® Tanz Théâtre / Cultural Zephyr e.V.
Berlin, May 5, 2017