XVI. BLACK INTERNATIONAL CINEMA BERLIN / COTTBUS / DÜSSELDORF / MÜNCHEN ![]()
INTERDISCIPLINARY, INTERCULTURAL FILM/VIDEO, DANCE, THEATRE, MUSIC AND SEMINAR PRESENTATIONS GERMANY & U.S.A. May / June 2001
![]() William Grant Still
![]() A Young Man In Flight
Fountainhead Tanz Théâtre ![]() Photograph: Anthony J. Phillips The Interview was conducted by Prof. Donald Muldrow Griffith
(left),
Ko-Gründer/Leiter von Fountainhead Tanz Theatre/ Black International Cinema Berlin/The Collegium-Forum & Fernsehmagazin Berlin/München & Cultural Zephyr e.V., im Hotel Sorat, Berlin/Germany am 25. Februar 2001 während des Black History Month mit Lt. Col. Howard L. Baugh (a.D.). Col. Baugh, ein Mitglied der Tuskegee Airmen - Vergessene Helden des Zweiten Weltkriegs, war Pilot in dem aus Schwarzen bestehenden 99th Army Air Corps Fighter Squadron während des Zweiten Weltkriegs.
THE COLLEGIUM - TELEVISION PROGRAM presents the / präsentiert die XVI. Black International Cinema 2001 Telecasts / Fernsehsendungen on the / auf dem Sender Offener Kanal Berlin Broadcast schedule / Sendetermine 4. Mai - 13.00 5. Mai - 00.00 6. Mai - 00.00 7. Mai - 00.00 8. Mai - 13.00 9. Mai - 13.00 10. Mai - 13.00 11. Mai - 13.00
Foreword XVI. Black International Cinema 2001 "Just Keep On Doin', What You're Doin'" - Charles Williams Sixteen years of learning and sharing through the talents, experiences
and aspirations of women and men The Black Cultural Festival in March 3-23, 1986, began an odyssey,
uninterrupted,
We, of the Fountainhead Tanz Théâtre and our colleagues, represented by
individuals, organizations and institutions, The travails and joys of producing the Black International Cinema on an
annual basis, has afforded ourselves We look forward to encouraging and supporting the values acquired, to develop and maintain a flourishing intercultural and cosmopolitan Berlin, Cottbus, Düsseldorf, Munich and other venues open to enlightened aspirations. Happy February 26. 1985 to Master Donald Muldrow McKinney Griffith II 16 years young and Welcome to the XVI. Black International Cinema 2001
Fountainhead Tanz Théâtre
![]()
Vorwort XVI. Black International Cinema 2001 "Just Keep On Doin', What You're Doin'" - Charles Williams Sechzehn Jahre lang zu lernen und Talente, Erfahrungen und Hoffnungen
von Frauen und Männern Das Black Cultural Festival vom 3.-23. März 1986 eröffnete eine
ununterbrochene Odyssee Wir vom Fountainhead Tanz Théâtre und unsere Kolleginnen und Kollegen,
repräsentiert durch Einzelpersonen, Die Mühen und die Freuden, Black International Cinema jährlich zu
produzieren, hat uns selbst Wir freuen uns darauf, die erworbenen Erkenntnisse zu erweitern und zu
nutzen, um das Gedeihen eines Happy 26. Februar 1985 für Master Donald Muldrow McKinney Griffith II 16 Jahre jung und Willkommen zum XVI. Black International Cinema 2001
Fountainhead® Tanz Théâtre Mottoes: "Mankind will either find a way or make one." C.P. Snow "I may not make it if I try, but I damn sure won't if I don't..." Oscar Brown Jr. "Whatever you do..., be cool!" Joseph Louis Turner "Yes, I can...!" Sammy Davis Jr. "Yes, We can...!" Barack Hussein Obama "Yes, we can and Yes, we better..." Barack Hussein Obama and Donald Muldrow Griffith
Film&Video Selections
* RAGI: KANA: KO BONGA BURU/BUDDHA WEEPS IN JADUGODA Documentary, Color, 55 min., India 1999 English and Hindi with English subtitles
![]()
Jadugoda is an ethnic area in the East Singbhum district of Bihar. It came into prominence when uranium deposits were discovered in the area by the Uranium Corporation of India Ltd. (UCIL). Jadugoda is India´s only underground uranium mine. UCIL makes no attempt to protect the lives of the people and environment of the area. The unsafe mining of uranium has resulted in excessive radiation leading to genetic mutation and slow death. Medical reports reveal that the impact of radiation on the lives of the people has been devastating. "Ragi: Kana: Ko Bonga Buru (Buddha weeps in Jadugoda)" is an attempt to record the tragedy that has played havoc with the lives of the people of Jadugoda.
![]()
Jadugoda ist ein ethnisches Gebiet im Ost-Singbhum Bezirk von Bihar. Es wurde bekannt, als dort von der Uranium Corporation of India Ltd. (UCIL) Uran-Vorkommen entdeckt wurden. In Jadugoda liegt Indiens einziges Uran-Bergwerk. UCIL macht keine Versuche, das Leben der Menschen und die Umwelt in diesem Gebiet zu schützen. Die Gefahr des Uranabbaus resultiert in exzessive Radioaktivität, welche zu genetischen Veränderungen und zum langsamen Tod führt. Medizinische Berichte bringen zum Vorschein, dass die Belastung der Radioaktivität auf das Leben der Menschen zerstörerischen Einfluß hat. "Ragi: Kana: Ko Bonga Buru (Buddha weeps in Jadugoda)" ist ein Versuch, die Tragödie aufzuzeichnen, welche sich verheerend auf das Leben der Menschen in Jadugoda ausgewirkt hat.
* IN LETZTER ZEIT WAR VIEL/THERE HAS BEEN A LOT RECENTLY Directors: Ben Witte, Heiko Thierl & Sarah Jean-Louis Documentary, 40 min., Germany 2000 German and English
![]()
"There has been a lot recently" consists of interviews. Berlin people express their personal opinions and feelings about how they live together. Our interview partners are passers-by in public places, parks, streets etc.; friends, acquaintances whom we questioned at their homes; and two academics who express their point of view, based upon many years of professional experience with the subject: A psychologist and a political scientist. Our subject is racism. "Germans" and "Foreigners" (Ausländer). These words assume an increasingly stereotypical connotation. Some of the interviewed try to break the cliche - others internalize it. Other persons inform the viewer about groups, sometimes precisely defined, sometimes less so, thereby making it possible to slowly form an increasingly clear image of hostility, a functioning picture of the enemy. It seems apparent who is integrated into German culture and who is "extegrated". Recently, there has been a lot happening in Germany, one might say, there has been to many happenings in Germany these days. Is there light at the end of the tunnel? "There has been a lot recently" consists of interviews. No comment, no explanation, no guidance. We are listening to the words of "every day people" during a Berlin summer.
![]()
"In letzter Zeit war viel" ist ein Interviewfilm. Berliner kommen zu Wort und erzählen, wie sie in unserer Stadt zusammenleben. Die Interviewpartner fanden wir auf der Straße, um die Ecke oder im Park ; wir befragten Freunde, Bekannte bei sich zu Hause. Zwei der Befragten beschäftigen sich bereits viele Jahre lang mit dem Thema von wissenschaftlicher Warte aus: Eine Psychologin und ein Politikwissenschaftler. Unser Thema ist der Rassismus. "Deutsche" und "Ausländer". Diese Begriffe bekommen mehr und mehr eine stereotypische Nebenbedeutung. Einige unserer Gesprächspartner versuchen, aus den Schubladen zu klettern. Andere richten sich darin ein. Das Bild vom "anderen" wird gezeichnet. Manchmal erkennbar, manchmal nur eine nebulöse Schimäre, gut genug, um sich deutlich einen Gegner vorzustellen, ein Feindbild zu entwickeln. Klar scheint nur, wer heute integriert ist in der deutschen Kultur und wer "extegriert" wird. Gestern erst... In letzter Zeit war viel. Zu viel. Zeigt sich Hoffnung am Horizont? Unser Film besteht ausschließlich aus Interviews. Es gibt keinen Kommentar, keine Erklärungen, keinen Erzähler. Berliner und Berlinerinnen sprechen im Sommer 2000 über ein öffentliches Thema. Schaut man sie an, hört man ihnen zu, dann, so hoffen wir, wird man selber sprechen wollen.
* PROXIMITY Director: Scott Millwood Documentary, Color, 52 min., Australia 1999 English
A visual journey across the cultural and philosophical divide of Greater Asia. Images instigate memories in this psychological pilgrimage in an attempt to make sense of what it means to live, through connections with extraordinary, everyday characters: a Vietnamese monk crazed by Western capitalism; a Chinese Moscow matriarch selling cigarettes; a desperate American Iranian entrapped in Tehran, and a young woman tending lepers on the Ganges.
![]()
Eine visuelle Reise durch das kulturell und philosophisch getrennte Groß-Asien. Bilder regen zu Erinnerungen an in dieser psychologischen Pilgerfahrt mit dem Versuch, einen Sinn aus der Bedeutung des Lebens zu machen, durch Verbindungen mit außergewöhnlichen, alltäglichen Charakteren: ein vietnamesischer Mönch, den der westliche Kapitalismus verstörte; eine chinesisch-moskowitische Matriarchin, die Zigaretten verkauft; ein verzweifelter Amerikanisch-Iraner, gefangen in Teheran, und eine junge Frau, die Leprakranke am Ganges pflegt.
* YELLOW CARD Director: John Riber Narrative, Color, 90 min., Zimbabwe 2000 English
![]()
At seventeen, life is looking pretty good for Tiyane Tsumba. He is fit, intelligent, and it looks like he´s destined for a leadership role at school. Tiyane (played by Leroy Gopal) is also a rising star in the township football team, Highfields Hyenas. In fact, everyone wants a piece of his talent - including pretty classmate Linda (Ratidzo Mambo) who has known him since kindergarten. Tiyane reckons he´s above romance. And all the teasing in the world from school joker Skido (Collin Dube) or goading from fellow footballer Nocks (Pedzisai Sithole), won´t sway him. His sights are firmly set on one day playing in the English Premier League. But accidents will happen...
![]()
Mit siebzehn sieht das Leben für Tiyane Tsumba ziemlich gut aus. Er ist fit, intelligent und es sieht so aus, als ob er für eine führende Rolle an der Schule bestimmt ist. Tiyane (gespielt von Leroy Gopal) ist auch ein aufsteigender Star bei den Highfields Hyenas, der Fußballmannschaft der Stadtgemeinde. Tatsache ist, jeder möchte ein Stück seines Talentes - die hübsche Klassenkameradin Linda (Ratidzo Mambo) eingeschlossen, die ihn seit dem Kindergarten kennt. Tiyane meint, er sei über Romantik erhaben. Und all das Necken von Schulclown Skido (Collin Dube) oder das Anstacheln vom Fußballkameraden Nocks (Pedzisan Sithole) würde ihn nicht beeinflussen. Sein Augenmerk ist fest darauf gerichtet, eines Tages in der englischen Ersten Liga zu spielen. Aber Unfälle werden sich ereignen...
* MUTOTO / MY GOD Director: Didier Ephrem Chabi Narrative, Color, 23 min., The Netherlands 1999 English, Dutch and Swahili with Dutch subtitles
![]()
Koura is a young African immigrant living in The Netherlands. While working as a cleaner in an office, he discovers a sculpture which raises his attention, Mutoto, a symbol of the long lost spirituality of his people ... Koura ist ein junger afrikanischer Immigrant, der in den Niederlanden lebt. Während er als Reinigungskraft in einem Büro arbeitet, entdeckt er eine Skulptur, die seine Aufmerksamkeit erregt, Mutoto, ein Symbol der vor langer Zeit verloren gegangenen Spiritualität seines Volkes ...
* BLACK Director: Pierre Maraval Narrative, Color, 96 min., Switzerland 2000 Spanish with English and French subtitles explicit violence The action takes place today in the universe of young Black people in the Caribbean. It is a fictional tale inspired by a true story: a young girl seeks revenge for the death of her brother, killed by a powerful gangster. She will face a world of macho men and finally defeat them by feminine means and ways. "Black" is a story of revenge. Characters are clearly defined: there are good and evil. On one side, a mafia chief and a corrupt chief of police who represent excessive power. On the other side, a young rebellious girl and an honest policeman who oppose them. The original story was written by a young Cuban girl, Diunaibis Ramirez, the dialogues were written with the help of her neighborhood friends. Die Handlung spielt in der heutigen Welt schwarzer Menschen in der Karibik. Es ist eine erfundene Geschichte, basierend auf einer wahren: ein junges Mädchen will sich für den Tod ihres Bruders rächen, der von einem mächtigen Gangster ermordet wurde. Sie begegnet einer Welt von Macho-Männern und schlägt sie letztendlich mit weiblichen Mitteln und Wegen. "Black" ist eine Geschichte über Rache. Die Charaktere sind klar definiert. Es gibt Gute und Böse. Auf der einen Seite einen Mafia-Boss und ein korrupter Polizeichef, der übermäßige Macht repräsentiert. Auf der anderen Seite ein junges rebellierendes Mädchen und ein ehrlicher Polizist, die sich ihnen entgegenstellen. Die Originalgeschichte wurde von einem jungen kubanischen Mädchen namens Dinnaibis Ramirez geschrieben, die Dialoge entstanden mit Hilfe von Freunden aus der Nachbarschaft.
* A PART OF ME Director: Carl Callam Documentary, Color, 20 min., England 1998 English
![]()
"The work centers around issues of identity and displacement, based on my experience as a Black person growing up outside my biological family in a White environment. The piece addresses the complex relationships with my White foster family and my Black natural mother, and the difficulties I have experienced trying to locate an authentic Black indentity and my personal history."
![]()
"Der Film konzentriert sich auf Themen, die sich mit Identität und Verdrängung befassen, basierend auf meinen Erfahrungen als schwarze Person, aufgewachsen außerhalb meiner biologischen Familie in einem weißen Umfeld. Das Stück behandelt die komplexe Beziehung zu meiner weißen Pflegefamilie und meiner schwarzen leiblichen Mutter und die Schwierigkeiten, die ich durchgemacht habe, auf der Suche nach einer authentischen schwarzen Identität und meiner persönlichen Geschichte."
* ATLANTA INSIDE OUT Directors: Thomas Schunke & Jochen Bechler Documentary, Color, 95 min., Switzerland 2000 English
![]()
"Over a period of two months, during the Olympic summer in Atlanta '96, we documented the public-art projects of international artists who had been invited to work in the social context of the city. Their workshops took place in African American communities, in youth and state prisons, and in a "boy and girls club". The result is a portrait of the social and urban realities of a big city in the southern U.S.A., which focuses on the question of today's African American identity." Statement "The title of the film - Atlanta Inside Out - describes two different things. Our position as filmmakers - we were on the inside of African American communities and inside social institutions, but we´ve been observing the situation from the ´outside´, with our European eyes, which presents you with another insight into the U.S.A.. So the European perspective is combined with the voices of the people who live in this city and who narrate their oral history. In the case of the prisons, we were not given permission to enter, but via a view by the camera of Germaine, a young inmate, we were allowed a picture from the inside, while being outside ourselves. The second signification of the title, is a symbolic and political one. The film intends two sides of the coin, people who are inside society, i.e. they are integrated into its structures - economic, cultural, and social - those who are on the borderline of society and those who risk to being cast outs. It is a film about American issues and about African American identity. And I think it should concern European countries, which are on their way to becoming more and more cross and multicultural societies. The U.S.A. has always been a kind of social and economic laboratory - in the good and in the bad sense - so we should take a closer look at the results. We might wonder less about tomorrow and be able not only to follow, but to reinvent, in accordance with our needs and means." Thomas Schunke, June 2000
![]()
"Im ´olympic summer´ in Atlanta 1996 verfolgten wir über 2 Monate hinweg die ´public art workshops´ von internationalen KünstlerInnen in afrikanisch-amerikanischen ´communities´ und Kindertagesstätten, in Jugendstrafanstalten und Staatsgefängnissen. Die Dokumentationen lassen zusammen mit einem Blick auf die Architektur der Stadt ein Porträt der sozialen und urbanen Realitäten Atlantas entstehen. Wobei sich der Fokus zunehmend auf die heutige afrikanisch-amerikanische Identität in einer der größten Städte der Südstaaten der U.S.A. richtet." Statement "Der Titel des Films - Atlanta Inside Out - beschreibt zwei verschiedene Dinge. Unsere Position als Filmemacher - wir waren innerhalb der afrikanisch-amerikanischen Gemeinde und innerhalb sozialer Einrichtungen, jedoch haben wir von außerhalb mit unseren europäischen Augen die Situation beobachtet, was einem einen anderen Einblick in die U.S.A. präsentiert. Somit ist die europäische Sichtweise kombiniert mit den Stimmen der Menschen, die in der Stadt leben und ihre Geschichte erzählen. Im Falle der Gefängnisse bekamen wir keine Erlaubnis, diese zu betreten, aber anhand des Blickes der Kamera von Germaine, einem jungen Insassen, wurde uns ein Bild von innen erlaubt, während wir uns selbst außerhalb befanden. Die zweite Bedeutsamkeit des Titels ist eine symbolische und politische. Der Film beabsichtigt zwei Seiten der Medaille zu zeigen, die Menschen, die sich innerhalb der Gesellschaft befinden, z.B. sind sie in die Struktur eingegliedert - die ökonomische, kuturelle und soziale - , jene Menschen, die sich am Rande der Gesellschaft befinden, und die Menschen, die Gefahr laufen, von ihr ausgegrenzt zu werden. Es ist ein Film über amerikanische Probleme und afrikanisch-amerikanische Identität. Und ich denke, es sollte ein Anliegen für europäische Länder sein, die sich auf dem Weg befinden, mehr und mehr cross- und multikulturelle Gesellschaften zu werden. Die U.S.A. ist immer eine Art soziales und ökonomisches Laboratorium gewesen - im guten und im schlechten Sinne - , deshalb sollten wir einen näheren Blick auf die Resultate werfen. Wir könnten uns weniger über das Morgen wundern und befähigt sein, uns nicht nur dem anzuschließen, sondern gemäß unseren Bedürfnissen und Möglichkeiten Neues erfinden." Thomas Schunke, June 2000
![]()
* WASHINGTON SQUARE Director: China Clark Documentary, Color, 15 min., U.S.A. 1998 English
"Washington Square" is a story about a day in the life of a famous park in New York City. It tells of the various love affairs that go on in the park. It is the filmmaker´s homage to the writer Henry James, whose love affairs she finds boring. Three slices of life, three slices of love. Different, but always provocative. Just a day in the park. "Washington Square" ist eine Geschichte über einen Tag im Leben eines berühmten Parks in New York City. Sie erzählt von den verschiedenen Liebesgeschichten, die sich im Park abspielen. Es ist die Homage der Filmemacherin an den Schriftsteller Henry James, dessen Liebesgeschichten sie langweilig findet. Drei Stücke vom Leben, drei Stücke von der Liebe. Anders, aber immer provokativ. Einfach nur ein Tag im Park.
* SHOCKING TRUTH Director: Alexa Wolf Documentary, Color, 59 min., Sweden 2000 English and Swedish with English subtitles
![]()
"Shocking Truth" is a film about pornography and one unquestionable truth; there is a physical and emotional price the people in this industry have to pay. The form for this documentary follows a young woman, Lisa, who investigates the Swedish porn business and confronts actors, distributors etc.. At the same time the film gives an account of this investigation ... ... "Shocking Truth" is a challenging film that forces us to confront questions like freedom of speech, power, sexuality, pornography and our responsibility for the society we live in. "Shocking Truth" effectively breaks down the myths about "the happy whore" and poses us critically against society and the governing liberalism of our times. "Shocking Truth" is a demanding, necessary film that must be seen and discussed. Gunnar Bergdahl board member of the Swedish Film Institute "Shocking Truth" ist ein Film über Pornographie und eine unbestreitbare Wahrheit; es gibt einen physiologischen und emotionalen Preis, den die Menschen in dieser Industrie bezahlen. In Form einer Dokumentation wird den Recherchen einer jungen Frau, Lisa, gefolgt, die das schwedische Pornogeschäft untersucht und Schauspieler, Vertreiber etc. konfrontiert. Zur selben Zeit beschreibt der Film diese Untersuchungen... ..."Shocking Truth" ist ein herausfordernder Film, der uns zwingt, uns mit Fragen zu konfrontieren über Redefreiheit, Macht, Sexualität, Pronographie und unsere Verantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben. "Shocking Truth" bricht effektiv den Mythos über "die glückliche Hure" und läßt uns kritisch werden gegenüber der Gesellschaft und den regierenden Liberalismus unserer Zeit. "Shocking Truth" ist ein fordernder, notwendiger Film, der gesehen und diskutiert werden muß. Gunnar Bergdahl Vorstandsmitglied des Schwedischen Filminstituts
* DÍA DE LOS MUERTOS/THE LAST OF THE 20th CENTURY Directors: Dan Boord & Luis Valdovino Experimental, Color, 1.5 min., U.S.A. 2000 English
![]()
The rich iconography of "Día de los Muertos", the spirit of Luis Bunuèl, the music of Duke Ellington and a group of tourists share the last celebration of "Day of the Dead" in the 20th Century, somewhere in Mexico. Warning: this celebration might not be suitable for vegetarians.
![]()
Die reiche Bilderverehrung von "Día de los Muertos", der Geist von Luis Bunuèl, die Musik von Duke Ellington und eine Gruppe von Touristen teilen die letzte Feier des "Day of the Dead" im 20sten Jahrhundert irgendwo in Mexiko. Warnung: diese Feier könnte für Vegetarier nicht geeignet sein.
* CUBAMOR Director: joshua bee alafia Narrative, Color, 180 min., Cuba/U.S.A. 1999 English and Spanish with English subtitles
![]()
"Cubamor" is a story of love, mysticism and self discovery set in Havana, Cuba, 1999. The story follows two encounters of love between Americans and Cubans, and though the characters do not know each other, they often share the same settings, and live in the same neighborhood.
![]()
"Cubamor" ist eine Geschichte von Liebe, Mystik und Selbstentdeckung, platziert in Havana, Kuba, 1999. Die Geschichte folgt zwei Liebesbegegnungen zwischen Amerikanern und Kubanern, und obwohl die Charaktere sich gegenseitig nicht kennen, teilen sie oft dieselben Orte und leben in derselben Nachbarschaft.
* MADE IN TRINIDAD Directors: Adele Bertéi & Natalie Hill Documentary, Color, 87 min., Trinidad/Tobago/U.S.A. 2000 English & English subtitles
![]()
Shot over the course of Carnival 2000, a cross-section of Trinidadians show us what it means to "Play Masquerade". In "Made in Trinidad", Carnival is discovered as the great leveler where bounderies of race, class, Heaven and Hell dissolve to reveal the true face of divinity through the transcendence of community and the human spirit.
![]()
Gedreht während der Zeit des Karnevals 2000 zeigt uns ein Querschnitt der Einwohner Trinidads was es heißt, "Maskerade zu spielen". Der Karneval entpuppt sich als großer Vereiniger, in dem sich Grenzen zwischen Rassen, Klassen, Himmel und Hölle auflösen um das wahre Gesicht von Göttlichkeit preiszugeben, indem es sich über die Gemeinde und den menschlichen Geist erhebt.
* THE YARD PEOPLE: AN INTERGENERATIONAL LOVE STORY Directors: Dr. Gilda L. Sheppard & Dr. W. Joye Hardiman Documentary, Color, 29 min., U.S.A. 1999 English
![]()
"The Yard People" is a documentary about a group of African American couples who came together in Buffalo, New York during the 1940´s. They survived urban renewal, resisted the flight to the suburbs, built and have maintained their community for over fifty years. The Yard People, now in their 70´s, 80´s and 90´s, remain friends today due to their celebrations of intergenerational love that they have ritualized in the form of "yard parties" and community activism. The documentary celebrates these elders´ stories of how they continue to break barriers, create extended family networks, and party at the drop of a hat.
![]()
"The Yard People" ist eine Dokumentation über eine Gruppe von afrikanisch-amerikanischen Paaren, die in den 40ern in Buffalo, New York, zusammenkamen. Sie überlebten die städtische Erneuerung, widerstanden der Flucht in die Vororte, bauten und erhalten ihre Gemeinde seit über fünfzig Jahren. Die "Yard People" (zu dt. Hofmenschen), jetzt in ihren 70ern, 80ern und 90ern, sind bis heute Freunde, was auf ihre Generationen übergreifende Liebe zueinander zurückzuführen ist, die sie in Form von "yard parties" und Gemeindeaktivitäten ritualisiert haben. Die Dokumentation ist eine Verbeugung vor diesen Geschichten von alten Menschen, die damit fortfahren Grenzen einzureißen, erweiterte Familiennetzwerke zu schaffen und ausgiebig zu feiern.
![]()
* YARI YARI - BLACK WOMEN WRITERS & THE FUTURE Director: Jayne Cortez Documentary, Color, 53 min., U.S.A. 1999 English
![]()
"Yari Yari - Black Women Writers & The Future": An International Conference on Literature by Women of African Descent was held at New York University in October 1997. Yari Yari means the future in the Kuranko language of Sierra Leone, West Africa. It was the first major international literary conference of its kind, featuring such renowned writers as Edwidge Danticat, Sonia Sanchez, Maya Angelou, Jean Binta Breeze, Nancy Morejon, Tracie Morris, Buchi Emecheta, Ama Ata Aidoo, Angela Davis, Nawal el Saadawi, Octavia Butler, Walter Mosley, Amiri Baraka and Sapphire. The video documents selected scenes from panels, readings, and performances during the conference. "Yari Yari - Black Women Writers & The Future" ("Yari Yari - Schwarze Autorinnen & Die Zukunft"): Eine Internationale Konferenz von Frauen Afrikanischer Herkunft wurde im Oktober 1997 in der New York University durchgeführt. "Yari Yari" bedeutet Zukunft in der Kuranko-Sprache in Sierra Leone, Westafrika. Es war die erste große Literaturkonferenz ihrer Art unter Mitwirkung von solch berühmten SchriftstellerInnen wie Edwidge Danticat, Sonia Sanchez, Maya Angelou, Jean Binta Breeze, Nancy Morejon, Tracie Morris, Buchi Emecheta, Ama Ata Aidoo, Angela Davis, Nawal el Saadawi, Octavia Butler, Walter Mosley, Amiri Baraka und Sapphire. Das Video dokumentiert ausgewählte Szenen aus Podiumsdiskussionen, Lesungen und Performances während der Konferenz. ![]()
XVI. Black International Cinema Berlin 2001
|