“Only when lions have historians will hunters cease being
heroes.“ - African Proverb
Production/Direction/Curation
Prof. Donald Muldrow Griffith
Fountainhead® Tanz Théâtre
in association with
Cultural Zephyr e.V.
present
A Complexion Change
Transnational & Intercultural Diplomacy
An International Media Project (UNESCO)
XXXIII. 2018 Black International Cinema Berlin
"Footprints in the Sand?" ExhibitionBerlin 2018
Visual Documentation – Photographic Exhibition /
Visuelle
Dokumentation – Fotoausstellung
Past – Present – Future
“I Wonder…?”
May 11-13, 2018
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Robert-Havemann-Saal & Foyer
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin/Germany
Admission is without charge. / Der Eintritt ist frei.
FESTIVAL PROGRAM SCHEDULE
Please download the festival program
HERE (pdf)
Friday | May 11 - Sunday | May 13 (Foyer)
Ricky's Book Stand, offering more than 200 works from
international Black authors.
Rickys Bücherstand mit mehr als 200 Buchtiteln internationaler Schwarzer
AutorInnen.
Friday | May 11 - Sunday | May 13
(Robert-Havemann-Saal & Foyer)
"Footprints in the Sand?" ExhibitionBerlin 2018
Visual Documentation – Photographic Exhibition /
Visuelle Dokumentation – Fotoausstellung
The exhibition documents the history of Fountainhead® Tanz Théâtre
in association with
Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte von Fountainhead® Tanz
Théâtre
in Verbindung mit
Karen D. Brame, USA
James V. Burks, USA
African Marketplace & Cultural Faire
City of Los Angeles, Department of Cultural Affairs/USA
Martin Kersten, Berlin
Farid Mirkhani, Iran
Ricky Reiser, Berlin
Ursula Wunder, Berlin
Friday | May 11
5 pm | 17 Uhr
Opening Ceremony (Robert-Havemann-Saal)
Presenter
Prof. Donald Muldrow Griffith, Berlin/USA
Co-Founder/Producer/Publisher/Director/Curator/Moderator
Fountainhead® Tanz Théâtre / Black International Cinema Berlin /
"Footprints in the Sand?" ExhibitionBerlin / THE COLLEGIUM - Forum &
Television Program Berlin / Cultural Zephyr e.V.
Friday | May 11
5.30 pm | 17.30 Uhr
Film Presentation (Robert-Havemann-Saal)
VIBRANCY OF SILENCE – A DISCUSSION WITH MY SISTERS
Director: Marthe Djilo Kamga
Documentary, Color, 91 min.
Belgium/USA 2017
French with English subtitles
photo right: Director: Marthe Djilo Kamga,
photograph: Lisa Develter
In this documentary, Marthe Djilo Kamga takes us along, as she engages
in fruitful conversations with four other African female artists who,
like her, know exile as well as how necessary it is to transmit to
younger generations what they have learned as their multiple identities
evolved and fused. The original score that accompanies the voices of
these three generations of women is an active part of the adventure, a
witness for the future.
The conversations are connected by key themes of cultural heritage,
historical memory and how images shape personal and collective memories.
"A Discussion with My Sisters" is the first installment of Frieda
Ekotto’s visual research project Vibrancy of Silence: Archiving the
Images and Cultural Production of Sub-Saharan African Women regarding
African women as the unsung heroines of artistic and cultural
production. Indeed, their immense cultural and creative contributions
remain underrepresented and inexplicably invisible. She is resolved to
affirm and archive her own story and thus participate in a rereading of
the "Colonial Library" with new kinds of narratives by and for women.
In diesem Dokumentarfilm gewährt uns Marthe Djilo Kamga Einblicke in
intensive Gespräche mit vier weiteren afrikanischen Künstlerinnen, die
wie sie das Exil kennen und wissen, wie notwendig es ist, das an jüngere
Generationen weiterzugeben, was sie als multiple Identitäten erfahren
haben, die sich entwickelten und verschmolzen. Die Originalpartitur, die
die Stimmen dieser drei Generationen von Frauen begleitet, ist ein
aktiver Teil des Abenteuers, ein Zeuge für die Zukunft.
Die Gespräche sind durch Schlüsselthemen verbunden wie die des
kulturellen Erbes, historischen Gedächtnisses und die Wirkung von
Bildern, die persönliche und kollektive Erinnerungen prägen.
"A Discussion with My Sisters" ist die erste Folge von Frieda Ekottos
visuellem Forschungsprojekt "Vibrancy of Silence": Die Archivierung von
Bildern und kulturellen Produktionen von Frauen aus Subsahara-Afrika über
afrikanische Frauen als unbesungene Heldinnen künstlerischer und
kultureller Produktion. Tatsächlich sind ihre immensen kulturellen und
kreativen Beiträge unterrepräsentiert und unerklärlich unsichtbar. Sie
ist entschlossen, ihre eigene Geschichte zu behaupten und zu archivieren
und so an einer Neuauslegung der "Colonial Library" mit neuen Arten von
Erzählungen von und für Frauen teilzunehmen.
After Film Discussion (Robert-Havemann-Saal)
Friday | May 11
8 pm | 20 Uhr
Film Presentation (Robert-Havemann-Saal)
EUROPE
Director: Bernd Leideritz
Documentary/Narrative, Color, 4 min.
Germany 2017
MFA Kera, photograph left: Janis Wikling,
photograph right: Bernd Leideritz
A music video from the album “Humans Humans!” by MFA Kera feat. Mike
Russell, of the song “Europe”.
A migrant in a big European city.
Ein Musikvideo aus dem Album “Humans Humans!” von MFA Kera, mit Mike
Russell, zum Song “Europe”.
Ein Migrant in einer großen europäischen Stadt.
RALPH BUNCHE: AN AMERICAN ODYSSEY
Director: William Greaves
Documentary, Color, 117 min.
USA 2001
English
1. Ralph Bunche, 2. Martin Luther King
Jr., Coretta Scott King, Ralph Bunche
Scholar, diplomat, civil and human rights activist, the first Black person to win the Nobel Peace Prize for negotiating an armistice agreement in the Middle East between Arabic Nations and Israel – Ralph Bunche might be the most overlooked public figure of the 20th century. This documentary chronicles the life of a remarkable African American who overcame poverty and prejudice to profoundly shape the course of world history, yet faded from the public consciousness. The film resurrects his legacy at a crucial time. Bunche´s ideas and actions resolved longstanding conflicts around the world in a not-so-distant past – lessons that are all too timely today. "Ralph Bunche: An American Odyssey" is narrated by Sidney Poitier; produced and written by Emmy Award-winning filmmaker William Greaves; and based on the biography of Sir Brian Urquhart, Bunche´s successor at the UN. The film weaves newsreel footage, archival photographs, readings from Bunche´s diaries and writings, and interviews with narration and music to tell the story on both an intimate and global scale. The film traces Bunche´s life (1903-1971) against the backdrop of leading world events of the 20th century, beginning with his youth and early career as a professor at Howard University and researcher in Africa. Bunche´s political career began during World War II at the State Department. After the war, Bunche helped draft the UN charter and later joined the organization, where he rose to Under-Secretary General. During the 1950’s and 60’s, he became an international celebrity for an astonishing array of achievements, including his role as peacemaker in the Middle East, catalyst for decolonization in Africa, and advocate of civil rights in the USA.
1. Ralph Bunche in Cyprus, 2. Ralph
Bunche, Under-Secretary General, United Nations
Wissenschaftler, Diplomat, Aktivist für Bürger- und Menschenrechte, der
erste Schwarze, der den Friedensnobelpreis für die Verhandlungen zum
Waffenstillstand im Nahen Osten zwischen arabischen Staaten und Israel
bekam – Ralph Bunche ist wohl die meist übersehene öffentliche
Persönlichkeit des 20sten Jahrhunderts. Diese Dokumentation zeichnet das
Leben eines bemerkenswerten Afrikanisch-Amerikaners nach, der Armut und
Vorurteile überwand, um auf grundlegende Weise den Lauf der
Weltgeschichte mit zu gestalten, und dennoch aus dem Bewusstsein der
Öffentlichkeit verschwand. Der Film lässt sein Vermächtnis wieder
aufleben, zu einer kritischen Zeit. Bunches Ideen und Aktivitäten ließen
lang anhaltende Konflikte in einer nicht allzu weit zurückliegenden Zeit
zu einer Lösung kommen – Lehren, die heute mehr als zeitgemäß
erscheinen. "Ralph Bunche: An American Odyssey" wird von Sidney Poitier
erzählt, wurde von dem mit einem Emmy-Award ausgezeichneten Filmemacher
William Greaves produziert und geschrieben und basiert auf der von Sir
Brian Urquhart verfassten Biographie, seinem Nachfolger bei den
Vereinten Nationen. Der Film verwebt Archivmaterial aus Wochenschauen,
Fotomaterial, Passagen aus Bunches Tagebüchern und Aufzeichnungen,
Interviews mit Erzählungen und Musik, um die Geschichte aus privater und
globaler Perspektive darzustellen. Der Film folgt Bunches Leben
(1903-1971) vor dem Hintergrund weltbewegender Ereignisse des 20sten
Jahrhunderts, beginnend mit seiner Jugend und seiner frühen Karriere als
Professor an der Howard Universität und seiner Tätigkeit als Forscher in
Afrika. Bunches politische Karriere begann im State Department während
des Zweiten Weltkrieges. Nach dem Krieg war Bunche an der Formulierung
der UN-Charter beteiligt und trat später der Organisation bei, in der er
bis zum Vize-Generalsekretär aufstieg. Während der 50er und 60er Jahre
wurde er durch eine beachtliche Reihe von Erfolgen zu einer
internationalen Berühmtheit, darunter seine Rolle als Friedensstifter im
Nahen Osten, Katalysator für die Dekolonialisierung in Afrika und Anwalt
für Bürgerrechte in den USA.
Saturday | May 12
2 pm | 14 Uhr
Seminar Presentation (Robert-Havemann-Saal)
"The future of our world -
Perspectives from Pope Francis, the CIA and others"
"Unsere künftige Welt -
Überlegungen von Papst Franziskus, der CIA und anderen"
Presenter: Dr. Sabine Grund
Saturday | May 12
4 pm | 16 Uhr
Film Presentation (Robert-Havemann-Saal)
ON THE MOVE
The majority of people living in West Africa are young and between the
ages of 14 to 24. What kind of life do members of this generation lead?
What challenges do young people face today? What are their hopes, what
are their dreams? These are the questions which inspired filmmakers from
Sierra Leone, Ghana and Liberia to produce 4 films within the project ON
THE MOVE.
These films are shown in Sierra Leone, Ghana, Liberia, and beyond: on
television, at festivals or events, as well as via mobile cinema, which
will tour through all three countries, thereby reaching people with
little access to media. The idea behind all of these showings is to
reveal the issues affecting young people in these countries and to
stimulate an ongoing debate in society. More information:
www.weltfilme.org
ON THE MOVE
Die Mehrheit der westafrikanischen Bevölkerung ist jung und gerade
einmal zwischen 14 und 24 Jahre alt. Was macht das Leben dieser
Generation aus? Was sind die Herausforderungen für die jungen Menschen
heute? Worin liegen ihre Hoffnungen, und was sind ihre Träume? Diese
Fragen inspirierten Filmschaffende aus Sierra Leone, Ghana und Liberia,
vier Filme innerhalb des Projektes ON THE MOVE zu produzieren.
Die Filme werden in Sierra Leone, Ghana, Liberia und darüber hinaus
gezeigt: im Fernsehen, bei Festivals und Veranstaltungen sowie auf einer
mobilen Kinotour durch alle drei Länder, mit der besonders Menschen mit
wenig Medienzugang erreicht werden. Alle Filmvorführungen verfolgen das
Ziel, die Belange der jungen Generation sichtbar werden zu lassen und
eine nachhaltige Debatte in der Gesellschaft anzuregen. Mehr
Informationen: www.weltfilme.org
MAYILLAH'S STONY PATH / AUF HARTEM PFLASTER
Directors: Santigie Sesay & Alexander Baffour Nsiah
Documentary, Color, 14 min.
Sierra Leone 2017
Krio with English subtitles
Due to the poverty of her family, Mayillah is forced to fund her
education by crushing stones – a job entailing hard physical labor in a
dangerous working environment.
Aufgrund der Armut ihrer Familie ist Mayillah gezwungen, ihre Ausbildung
durch die Arbeit in einem Steinbruch zu finanzieren – eine Arbeit, die
harte körperliche Anstrengung in einer gefährlichen Arbeitsumgebung
erfordert.
In Memoriam of Roswitha and Jimmy Günther
THE COLLEGIUM - FORUM & TELEVISION PROGRAM BERLIN:
A PORTRAIT OF ROSWITHA GÜNTHER /
EIN PORTRÄT ÜBER ROSWITHA GÜNTHER
Producer & Director: Prof. Donald Muldrow Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre
Documentary, Color, 88 min.
Germany 2013
German with English subtitles
This film is a Fountainhead® Tanz Théâtre production which premiered during the XXVIII. Black International Cinema Berlin 2013. Conceptualized, written and directed by Prof. Donald Muldrow Griffith, the film presents a portrait of Roswitha Günther, founder and director of Pfeiffers Ballhaus, who for over 20 years produced Pfeiffers Ballhaus at the Berlin citizen television station Alex - Open Channel Berlin. The documentary reveals a picture of a woman, who with determination, community spirit and heart, offered especially the elder, but also the younger generation, the possibility to participate in a social and artistic life, to meet each other, to dance and while having cake and coffee to participate for several hours, in an artistic program with music, song and performance, which at the same time was produced for television at Alex - Open Channel Berlin.
Roswitha and Jimmy Günther
Dieser Film ist eine Fountainhead® Tanz Théâtre Produktion und feierte
auf dem XXVIII. Black International Cinema Berlin 2013 seine Premiere.
Konzipiert, geschrieben und unter der Regie von Prof. Donald Muldrow
Griffith zeigt der Film ein Porträt über Roswitha Günther, Gründerin und
Leiterin von Pfeiffers Ballhaus, die mehr als 20 Jahre lang im Berliner
Bürgerfernsehen Alex - Offener Kanal Berlin Pfeiffers Ballhaus
produzierte. Die Dokumentation zeichnet das Bild einer Frau, die mit
viel Durchhaltevermögen, Gemeinschaftssinn und Herz besonders der
älteren Generation aber auch jüngeren Menschen die Möglichkeit bot, am
sozialen und künstlerischen Leben teilzunehmen, sich zu begegnen, zu
tanzen und bei Kaffee und Kuchen mehrere Stunden an einem künstlerischen
Programm aus Musik, Gesang und Artistik teilzunehmen, das gleichzeitig
aufgezeichnet und im Fernsehsender Alex - Offener Kanal Berlin
ausgestrahlt wurde.
Saturday | May 12
6 pm | 18 Uhr
Film Presentation (Robert-Havemann-Saal)
A FEELING FOR LEAVING
Directors: Dan Boord & Luis Valdovino
Experimental, Color, 10 min.
USA 2017
English, German, Navaji with English subtitles
Stay all night, stay a little longer,
Dance all night, dance a little longer,
Pull off your coat, throw it in the corner,
Don't see why you can't stay a little longer.
– Lyrics by Bob Wills and Tommy Duncan
In this video, we see a world from a rearview mirror, passing along 19th
century settlement trails, monuments, gas stations, deserts, diners,
postwar suburbs and a movie motel drive-in. Our histories are visible,
mobile and vanishing. Landscapes rush by – Arizona, Colorado, New
Mexico, and Utah. Destinations include a dinosaur along a highway, a
ranch converted into a UFO observation park, an abandoned movie
drive-in, a western parade in Wyoming and lonely stretches of road.
There is music and radio along the way, communities floating among the
airwaves. Ferde Grofé’s musical sunrise over the Grand Canyon
accompanies a tourist’s panoramic journey, meandering westward to the
Westlake District of Daly City, California. Meanwhile, an immigrant
embarks on a train trip across Ameri“k“a toward employment, belonging,
and The Nature Theater of Oklahoma.
In diesem Video sehen wir eine Welt in einem Rückspiegel, vorbei an
Siedlungsspuren des 19. Jahrhunderts, Denkmälern, Tankstellen, Wüsten,
Restaurants, Nachkriegsvororten und einem Autokinomotel. Unsere
Geschichten sind sichtbar, beweglich und verschwinden. Landschaften
rasen vorbei – Arizona, Colorado, New Mexiko und Utah. Zu den Zielen
gehören ein Dinosaurier entlang einer Autobahn, eine Ranch, die in einen
UFO-Beobachtungspark umgewandelt wurde, ein verlassenes Autokino, eine
Westernparade in Wyoming und einsame Straßenabschnitte. Es gibt Musik
und Radio auf dem Weg, Gemeinden, die zwischen den Wellen schweben.
Ferde Grofés musikalischer Sonnenaufgang über dem Grand Canyon begleitet
die Panoramafahrt für Touristen, die sich westwärts zum Westlake
District von Daly City, Kalifornien, schlängelt. In der Zwischenzeit
unternimmt ein Immigrant eine Zugreise durch Amerika in Richtung
Beschäftigung, Zugehörigkeit und The Nature Theatre of Oklahoma.
ON THE MOVE
Perspectives of a young generation residing in West Africa
Perspektiven einer jungen Generation in Westafrika
DANSA
Director: Mohamed Janneh
Narrative, Color, 30 min.
Sierra Leone 2017
Krio with English subtitles
Morris loves to dance and tries to prove to his father that he can make
a living using his talents. After a series of setbacks that nearly
shatter Morris' resolve, there is light at the end of the tunnel.
Morris liebt es, zu tanzen, und versucht, seinem Vater zu beweisen, dass
er mit seinen Talenten seinen Lebensunterhalt verdienen kann. Nach einer
Reihe von Rückschlägen, die Morris' Entschlossenheit fast zum Erliegen
gebracht haben, ist ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
IDA B. WELLS: A PASSION FOR JUSTICE
Director: William Greaves
Documentary, Color, 58 min.
USA 1989
English
Ida B. Wells
With readings by Pulitzer-Prize-Winning author Toni Morrison, this work
documents the life and times of Ida B. Wells, the pioneering African
American journalist, activist, suffragist and anti-lynching crusader of
the late 19th and early 20th century. For 40 years, Wells´ stature in
Black America was equal to that of such leaders as Booker T. Washington
and W.E.B. Du Bois.
Toni Morrison & William Greaves
Mit Texten, vorgetragen von Pulitzer-Preisträgerin Toni Morrison,
dokumentiert dieser Film das Leben und die Zeit der Ida B. Wells, einer
Pionierin im afrikanisch-amerikanischen Journalismus, eine Aktivistin,
Kämpferin für das Wahlrecht und gegen Lynchjustiz am Ende des 19ten,
Anfang des 20sten Jahrhunderts. Vierzig Jahre lang besaß die Person Ida
B. Wells einen Stellenwert im Schwarzen Amerika vergleichbar mit so
führenden Persönlichkeiten wie Booker T. Washington und W.E.B. Du Bois.
Saturday | May 12
8 pm | 20 Uhr
Film Presentation (Robert-Havemann-Saal)
'63 BOYCOTT
Director: Gordon Quinn
Documentary, Color/B/W, 30 min.
USA 2017
English
On October 22, 1963, more than 250,000 students boycotted the Chicago
Public Schools to protest racial segregation. Many marched through the
city calling for the resignation of School Superintendent Benjamin
Willis, who placed trailers, dubbed "Willis Wagons" on playgrounds and
parking lots of overcrowded Black schools rather than let them enroll in
nearby white schools. Blending unseen 16mm footage of the march shot by
Kartemquin founder Gordon Quinn with the participants' reflections
today, "'63 Boycott" connects the forgotten story of one of the largest
northern civil rights demonstrations to contemporary issues addressing
race, education, school closings, and youth activism.
Am 22. Oktober 1963 boykottierten mehr als 250.000 SchülerInnen die
öffentlichen Schulen in Chicago, um gegen die Rassentrennung zu
protestieren. Viele marschierten durch die Stadt und forderten den
Rücktritt des Schulinspektors Benjamin Willis, der Container, die
"Willis Wagons" genannt wurden, für die SchülerInnen auf Spielplätzen
und Parkplätzen überfüllter Schwarzer Schulen platzierte, statt sie in
nahegelegenen weißen Schulen einzuschreiben. "'63 Boycott" fügt
ungesehene 16mm-Aufnahmen des Marsches, aufgenommen von
Kartemquin-Gründer Gordon Quinn, mit den heutigen Reflexionen der
TeilnehmerInnen zusammen und verbindet dadurch die vergessene Geschichte
einer der größten Bürgerrechtsdemonstrationen des Nordens der USA mit
aktuellen Fragen rund um die Themen Ethnie, Bildung, Schulschließungen
und Jugendaktivismus.
BLACK PEOPLE, BLACK BERLIN
Producer & Director: Prof. Donald Muldrow
Griffith/Fountainhead® Tanz Théâtre
Documentary, Color, 60 min.
Germany 1994
English
photo left: Mona Agbaje, Swaziland; photo
right: Johnetta Page, USA
This documentary was created prior to the fall of the Berlin wall.
Interviews were conducted with members of the Berlin African Diaspora:
Black Germans, Black Americans and Black Africans, regarding issues of
social, political, economic, cultural, intercultural marriage, refugee
status and their hopes and dreams for the future. The interviewees:
Johnetta Page/USA, Mona Agbaje/Swaziland, Robert Harrel/USA, Magumba/St.
Kitts, Dr. Mahoma Mwaungulu/Malawi, Alycia Jones/USA, Mai Opitz
Ayim/Germany and Ifatayo Ifayemi/Germany.
Producer & Director: Prof. Donald Muldrow
Griffith, Design:
Fountainhead® Tanz Théâtre
Diese Dokumentation wurde vor dem Fall der Berliner Mauer gedreht.
Interviews wurden durchgeführt mit Angehörigen der Berliner
Afrikanischen Diaspora: Schwarze Deutsche, Schwarze Amerikaner und
Schwarze Afrikaner. Die Themen umfassen soziale, politische, ökonomische
und kulturelle Inhalte sowie interkulturelle Ehen, der Status als
Flüchtling und die Hoffnungen und Träume der Beteiligten für die
Zukunft. Die Interviewten: Johnetta Page/USA, Mona Agbaje/Swasiland,
Robert Harrel/USA, Magumba/St. Kitts, Dr. Mahoma Mwaungulu/Malawi,
Alycia Jones/USA, Mai Opitz Ayim/Deutschland und Ifatayo
Ifayemi/Deutschland.
Sunday | May 13
1.30 pm | 13.30 Uhr
Film Presentation (Robert-Havemann-Saal)
YEMI'S DILEMMA
Director: Sade Oyinade
Narrative, Color, 25 min.
USA 2017
English
Yemi, Lola and Tayo are first-generation Nigerian-Americans in a
tight-knit family. Although their parents raised them in America, they
have a strong desire to maintain the traditions of their home country.
The sisters appreciate their Nigerian heritage, but tend to relate more
to the American culture within which they’ve been raised. Yemi is the
eldest, and like her sisters, is expected to marry a Nigerian man. But
for months, she’s been keeping a huge secret from her parents that will
forever change the dynamic within the family and alter the bonds of
sisterhood for better and for worse.
"Yemi’s Dilemma" is a story about love, relationships, sisterhood and
overcoming family strife. This film takes a look at a different subset
of American culture – immigrant families and their first-generation
American children. It illustrates the struggles some first-generation
Americans have as they navigate between two worlds. Along with the
larger cultural issues, this film also explores the tight bonds between
sisters and how the fallout from a family crisis affects their
relationship.
Yemi, Lola und Tayo sind Nigerianisch-Amerikanerinnen der ersten Generation
in einer eng verbundenen Familie. Obwohl ihre Eltern sie in Amerika
erzogen haben, haben sie einen starken Wunsch, die Traditionen ihres
Heimatlandes zu bewahren. Die Schwestern schätzen ihr nigerianisches
Erbe, neigen aber dazu, sich stärker auf die amerikanische Kultur zu
beziehen, in der sie aufgewachsen sind. Yemi ist die Älteste und soll
wie ihre Schwestern einen Nigerianer heiraten. Aber seit Monaten hütet
sie ein großes Geheimnis vor ihren Eltern, das die Dynamik innerhalb der
Familie für immer verändern und die Bande der Schwestern zum Besseren
und Schlechteren wandeln wird.
"Yemi's Dilemma" ist eine Geschichte über Liebe, Beziehungen, Schwestern
und Überwindung von Familienstreitigkeiten. Dieser Film wirft einen
Blick auf eine Gruppe der amerikanischen Kultur – Einwandererfamilien
und ihre amerikanischen Kinder der ersten Generation. Er illustriert die
Kämpfe, die einige AmerikanerInnen der ersten Generation haben, wenn sie
zwischen zwei Welten navigieren. Zusammen mit den größeren kulturellen
Themen untersucht dieser Film auch die engen Bande zwischen Schwestern
und wie die Folgen einer Familienkrise ihre Beziehung beeinflussen.
BLACK BORDER WARRIORS: THE SEMINOLE NEGRO INDIAN SCOUTS
Director: Joseph P. Hill
Documentary, Color, 78 min.
USA 2018
English
The documentary "Black Border Warriors: The Seminole Negro Indian Scouts" tells the epic story of Black Native Americans who fought in the Native American and European Wars in the American West of the 1870s and 1880s. The work focuses on the period when the scouts were led by Lt. John Lapham Bullis (1873-1881), fighting many battles, winning four Medals of Honor (America's highest military award) and never losing a man in battle. The documentary traces the Black Seminole, the only "maroons" (descendants of Black and Native American people) in US history, escaping slavery in the late eighteenth and early nineteenth centuries in an unprecedented alliance with the Seminole people in Florida, removal to Oklahoma following "the Seminole Wars", exodus to Mexico for 20 years, and 1870 recruitment by the US, to form the Seminole Negro Indian Scouts.
Der Dokumentarfilm "Black Border Warriors: The Seminole Negro Indian
Scouts" erzählt die epische Geschichte der Schwarzen Ureinwohner
Amerikas, die in den Kriegen zwischen den Ureinwohnern Amerikas und den
Europäern im amerikanischen Westen der 1870er und 1880er Jahre kämpften.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit, als die Späher von Lt. John
Lapham Bullis (1873-1881) angeführt wurden, viele Schlachten kämpften,
vier Medals of Honor (Amerikas höchste militärische Auszeichnung)
gewannen und niemals einen Mann im Kampf verloren. Die Dokumentation
verfolgt die Black Seminole, die einzigen "Maroons" (Nachfahren
Schwarzer Menschen und den Ureinwohnern Amerikas) in der Geschichte der
USA. Sie entkamen der Sklaverei im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
in einer beispiellosen Allianz mit dem Volk der Seminole in Florida,
Umzug nach Oklahoma nach den "Seminole Wars", Exodus nach Mexiko für 20
Jahre, und 1870 Rekrutierung durch die USA, um die "Seminole Negro
Indian Scouts" zu bilden.
ON THE MOVE
Perspectives of a young generation residing in West Africa
Perspektiven einer jungen Generation in Westafrika
PICTURING MY LIFE / ZOOM
Director: Kwabena Eddie Mankata
Narrative, Color, 32 min.
Sierra Leone 2017
Krio with English subtitles
Nana wants to become a professional photographer, but her fiancé only
sees the housewife in her. Her struggle becomes increasingly difficult,
when a client doesn't trust her photographic skills...
Nana möchte professionelle Fotografin werden, aber ihr Verlobter sieht
nur die Hausfrau in ihr. Ihr Kampf wird zunehmend schwieriger, als ein
Kunde ihren fotografischen Fähigkeiten nicht traut...
Sunday | May 13
4 pm | 16 Uhr
Film Presentation (Robert-Havemann-Saal)
HIRA GASY – FAHRENDE MUSIKANTEN MADAGASKARS /
HIRA GASY – TRAVELLING MUSICIANS FROM MADAGASCAR
Director: Bernd Leideritz
Documentary, Color, 26 min.
Madagascar/Germany 2017
Malagasy with English subtitles
The Hira Gasy is a musical/theatrical tradition from the Madagascan
highlands, primarily performed in the open air. So much has been shown
about the unique Madagascan nature. But so little is known about the
fascinating culture of this island in the Indian Ocean. This report
presents in quiet and peaceful images, one of the most fascinating
traditions of the Malagasy. The viewer will accompany a group of
approximately 30 people – the Hira Gasy group Ramilison Besigara Zokiny
who perform in the countryside, very far away from the capital
Antananarivo. Hira Gasy is a moral authority, it will be sung and talked
about the values of the Madagascan society. The texts of the performers
will be commented with applause, calls or whistles. Especially in the
rural areas, where very little entertainment is available, people are
prepared to take very long walks to view a performance. So Hira Gasy is
not just entertainment but an opportunity for people to come together.
Das Hira Gasy ist eine Musik-/Theatertradition aus dem Hochland
Madagaskars, die mehrheitlich open air aufgeführt wird. Viel wurde
bereits über die einmalige Natur Madagaskars gezeigt. Viel zu wenig wird
aber über die faszinierende Kultur der Insel im indischen Ozean
berichtet. Diese Reportage erzählt in ruhigen Bildern von einer der
vielen bemerkenswerten Traditionen der Madagassen. Die ZuschauerInnen
begleiten die aus etwa 30 Personen bestehende Hira Gasy Gruppe Ramilison
Besigara Zokiny zu einer weit von der Hauptstadt Antananarivo entfernten
Aufführung auf dem Land. Das Hira Gasy ist den Madagassen moralische
Instanz, es wird über die Werte der madagassischen Gesellschaft gesungen
und gesprochen. Mit Applaus, Rufen und Pfiffen werden die Texte der
SängerInnen kommentiert. Gerade im ländlichen Bereich, in dem es wenig
Unterhaltung gibt, nehmen die ZuschauerInnen häufig lange Fußmärsche in
Kauf, um eine Aufführung zu erleben. So ist das Hira Gasy nicht nur
Unterhaltung, es ist auch immer ein Anlass für die Menschen, zueinander
zu finden.
SIDEMAN
Director: Frédéric Baillif
Documentary, Color, 65 min.
Switzerland 2003
English, French with English subtitles
The film is the portrait of a young Swiss American harmonica player
living in New York. Grégoire Maret, born in Geneva, is 26 years old. He
moved to New York City seven years ago to study the instrument at the
New School of New York. He is performing and recording today with great
jazz and fusion music artists. Grégoire Maret is also a very touching
person who speaks about his work in a very passionate and humble way.
The film relates his life from August 2001 to April 2002, between a
recovering New York City and a relaxing Switzerland.
Der Film ist das Porträt eines jungen schweiz-amerikanischen in New York
lebenden Mundharmonikaspielers. Grégoire Maret, geboren in Genf, ist 26
Jahre alt. Er zog vor sieben Jahren nach New York, um das Instrument an
der New School of New York zu studieren. Heute spielt er und nimmt CDs
auf mit Jazzgrößen und Künstlern der Fusionmusik. Ebenso ist Grégoire
Maret ein sehr gefühlvoller Mensch, der über seine Arbeit auf
leidenschaftliche und demütige Weise spricht. Der Film beschreibt sein
Leben von August 2001 bis April 2002, zwischen einem sich erholenden New
York und einer beruhigenden Schweiz.
Sunday | May 13
6 pm | 18 Uhr
Film Presentation (Robert-Havemann-Saal)
ON THE MOVE
Perspectives of a young generation residing in West Africa
Perspektiven einer jungen Generation in Westafrika
DIGGING FOR A NEW LIFE / DER TOTENGRÄBER VON FREETOWN
Directors: Eddie M. Gibson & Mohamed Alarini Bah
Documentary, Color, 17 min.
Sierra Leone 2017
Krio with English subtitles
When K'Doe dropped out of school, he had no option but to take a job as
a grave digger. But he has different aspirations. What can he do to
realize his dreams, while at the same time trying to provide for his
family?
Als K'Doe die Schule abbrach, hatte er keine andere Wahl, als einen Job
als Totengräber anzunehmen. Aber er hat andere Ziele. Was kann er tun,
um seine Träume zu verwirklichen, während er gleichzeitig versucht, für
seine Familie zu sorgen?
CHEZ LES FILS DU CAMÉLÉON / THE SONS OF THE CHAMELEON
Director: Dijana Sulić
Documentary, Color, 86 min.
Senegal 2013/Germany 2018
French and Bassari with English subtitles
Four Bassari students from Dakar revisited the land of their ancestors,
deeply enclosed in the Savannah of eastern Senegal, at 800 km from the
capital. Through the animistic initiation rites of young Bassari boys,
we discover a rich and complex millenary culture and a "naturally
democratic" society struggling to protect its ancient customs and
simultaneously, to open up to the outer world. At the crossroads between
the ethnic identity and the globalization, the tradition and the
modernity, the animism and the Christianity, the destiny of this people,
who call themselves "Sons of the Chameleon", remains uncertain.
Vier Bassari-Studenten aus Dakar besuchten das Land ihrer Vorfahren, das
in der Savanne im Osten Senegals rund 800 km von der Hauptstadt entfernt
liegt. Durch die animistischen Initiationsriten junger Bassari-Jungen
entdecken wir eine reiche und komplexe Jahrtausendkultur und eine
"natürlich demokratische" Gesellschaft, die darum kämpft, ihre alten
Bräuche zu schützen und sich gleichzeitig der Außenwelt zu öffnen. An
der Schnittstelle zwischen ethnischer Identität und Globalisierung,
Tradition und Moderne, dem Animismus und dem Christentum, bleibt das
Schicksal dieses Volkes, das sich "Söhne des Chamäleons" nennt,
ungewiss.
Sunday | May 13
8 pm | 20 Uhr
Film Presentation (Robert-Havemann-Saal)
THE FIRST WORLD FESTIVAL OF NEGRO ARTS
Director: William Greaves
Documentary, B/W, 40 min.
USA 1967
English
photo right: William Greaves (center right), Executive
Producer/Co-Host, "Black Journal" Television Series
"The First World Festival of Negro Arts." The official documentary film
of the festival held in Dakar, Senegal in 1966. Over 2,000 writers,
artists and performers from Africa and the African Diaspora participated
in this historic event. Featuring Duke Ellington, Langston Hughes, Alvin
Ailey, Aime Cesaire, Leopold Senghor, Emperor Haile Selassie, Katherine
Dunham and artists, performers and dignitaries from thirty countries. A
Black history treasure produced, written and directed by William
Greaves.
"The First World Festival of Negro Arts." Der offizielle Dokumentarfilm
des Festivals, das in Dakar, Senegal, 1966 stattfand. Über 2.000
SchriftstellerInnen, KünstlerInnen und DarstellerInnen aus Afrika und der Afrikanischen
Diaspora nahmen an diesem historischen Ereignis teil. Zu sehen sind Duke
Ellington, Langston Hughes, Alvin Ailey, Aime Cesaire, Leopold Senghor,
Kaiser Haile Selassie, Katherine Dunham und KünstlerInnen, DarstellerInnen und
WürdenträgerInnen aus dreißig Ländern. Ein Schatz der Schwarzen Geschichte,
produziert, geschrieben und unter der Regie von William Greaves.
THE ARTIST IN SOCIETY: TALKING WITH HERSHELL WEST
Director: Dr. Eve A. Ma
Documentary, Color, 58 min.
USA 2017
English
photo left: Hershell West, photo right:
Dr. Eve A. Ma and Hershell West
Based on an extensive interview with artist Hershell West, this
documentary uses photos supplied by Mr. West along with shots of his
artwork, of him painting, interviews with other artists with whom he has
worked, interviews with people for whom he has executed commissions,
short dramatic re-creations of some of his work with youth, and other
elements, to tell his story. West grew up in the segregated south (of
the USA) in a family and society that certainly did not expect him to
become an artist. Defying expectations, he is now a painter, muralist,
art teacher and arts advocate living and working in northern
California's San Francisco Bay Area. Earlier, he obtained first a BA and
then a MFA in Fine Arts from the University of South Florida, and he has
executed commissions in both locations. West has also served as
president of important institutions in the Bay Area including PreArts of
Oakland, the Richmond Art Center, and the Alameda County Arts
Commission. His work is profoundly influenced by his love of nature as
well as his interest in politics. His story is a story of triumph, and
of giving back to society. It is an inspiring illustration of some of
the important contributions which art, and artists, have given, are
giving and will continue to provide societies.
Hershell West
Basierend auf einem ausführlichen Interview mit dem Künstler Hershell
West, verwendet dieser Dokumentarfilm Fotos von Herrn West zusammen mit
seinen Bildern, seiner Malerei, Interviews mit anderen KünstlerInnen,
mit denen er zusammengearbeitet hat, Interviews mit Menschen, für die er
Aufträge ausgeführt hat, kurze dramatische Nachbildungen von einigen
seiner Arbeiten mit Jugendlichen sowie andere Elemente, um seine
Geschichte zu erzählen. West wuchs im segregierten Süden (der USA) in
einer Familie und Gesellschaft auf, die sicher nicht von ihm erwartet
hatte, Künstler zu werden. Entgegen der Erwartungen ist er heute Maler,
Wandmaler, Kunstlehrer und Kunstadvokat, der in der kalifornischen San
Francisco Bay Area lebt und arbeitet. Zuvor hatte er zunächst den
Bachelor und anschließend seinen Master in Bildender Kunst an der
Universität von Südflorida erworben und an beiden Standorten Aufträge
ausgeführt. West diente auch als Präsident wichtiger Institutionen in
der Bay Area, einschließlich PreArts von Oakland, Richmond Art Center
und der Alameda County Arts Commission. Seine Arbeit ist zutiefst
beeinflusst von seiner Liebe zur Natur und seinem Interesse für Politik.
Seine Geschichte ist eine Geschichte des Triumphes und der Möglichkeit,
etwas an die Gesellschaft zurückzugeben. Es ist eine inspirierende
Illustration für einige der wichtigen Beiträge, die die Kunst und
KünstlerInnen geleistet haben, und die sie weiterhin für die
Gesellschaft leisten werden.
Program subject to change, Fountainhead® Tanz
Théâtre / Cultural Zephyr e.V., Berlin, April 30, 2018